- erhitzen
-
* * *
er|hit|zen [ɛɐ̯'hɪts̮n̩] <tr.; hat:1. heiß machen, stark erwärmen:das Öl in der Pfanne erhitzen.2. <+ sich> heiß werden:das Kühlwasser hatte sich stark erhitzt und war verdampft.3.a) erregen, innerlich stark bewegen:der Streit erhitzte die Gemüter.b) <+ sich> über etwas in Erregung, in Streit geraten:die Gemüter erhitzten sich an der Frage, was Werbung zeigen dürfe.* * *
er|hịt|zen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉2. 〈fig.〉 in Aufregung, in Zorn bringen● der Prozess, Streit hat die Gemüter erhitzt; Wasser auf 100 °C, bis zum Kochen \erhitzenII 〈V. refl.〉 sich \erhitzen1. in Hitze, in Schweiß geraten2. 〈fig.〉 in Aufregung, Eifer, Zorn geraten● erhitze dich doch nicht über solche, 〈od.〉 wegen solcher Kleinigkeiten; du siehst ganz erhitzt aus; mit erhitztem Gesicht* * *
er|hịt|zen <sw. V.; hat [mhd. erhitzen = heiß werden]:1. heiß machen, stark erwärmen:Milch, Wasser e.;<subst.:> beim Erhitzen platzen die Bläschen;Ü der Wein erhitzte sie.2. <e. + sich> heiß werden:das Öl hat sich erhitzt;Ü sie hatte sich beim Treppensteigen erhitzt;sie war erhitzt vom Tanzen.3.a) erregen, innerlich stark bewegen:der Streit erhitzte die Gemüter;dieser Gedanke erhitzte ihn, seine Fantasie;b) <e. + sich> über etw. in Erregung, in Streit geraten:sie erhitzten sich an dieser Frage.* * *
er|hịt|zen <sw. V.; hat [mhd. erhitzen = heiß werden]: 1. heiß machen, stark erwärmen: Milch, Wasser e.; <subst.:> beim Erhitzen platzen die Bläschen; Ü der Wein erhitzte ihn. 2. <e. + sich> heiß werden: das Öl hat sich erhitzt; Ü sie hatte sich beim Treppensteigen erhitzt; sie war erhitzt vom Tanzen; so erhitzt darfst du nicht ins Wasser. 3. a) erregen, innerlich stark bewegen: der Streit erhitzte die Gemüter; dieser Gedanke erhitzte ihn, seine Fantasie; b) <e. + sich> über etw. in Erregung, in Streit geraten: sie erhitzten sich an dieser Frage; ... ohne sich für die Gründe und Gegengründe zu e. (Musil, Mann 1121).
Universal-Lexikon. 2012.